Lehrgang - Interkulturelle Kompetenz
Lehrgang „Interkulturelle Kompentenz - für Führungskräfte, MediatorInnen und Mediatoren“
Im Zuge der Globalisierung gewinnt die internationale Zusammenarbeit immer mehr an Bedeutung. Überall auf der Welt verlagern Unternehmen ihre Betriebsstätten ins Ausland oder gründen Zweignieder- lassungen. Sie entsenden Mitarbeiter, erschließen internationale Märkte, schließen Joint Ventures, erwerben und übernehmen Unternehmen aus anderen Ländern.
Bedingt durch diese internationale Tätigkeit verändern sich die Kommunikations- und Verhandlungs- strukturen zwischen den Geschäftspartnern ebenso wie die auftretenden Konflikte. Darauf müssen sich die Global Player einstellen.
Interkulturelle Kompetenz hilft ihnen dabei, Verständnis für die internationalen Geschäftspartner zu entwickeln und ihre Kommunikation und ihre Verhandlungsstrategie darauf einzustellen. Interkulturelle Kompetenz hilft ihnen darüber hinaus, typische Konfliktfallen zu vermeiden und sorgt so für einen guten Interessenausgleich.
Schließlich ist es ein Unterschied, ob man mit einem Araber kommuniziert und verhandelt oder mit einem US-Amerikaner und wie sich beide bei Unstimmigkeiten und im Streit verhalten.
Inhalt des Seminars:
● Die Bedeutung von Kultur
● Interkulturelle Kompetenz
● Interkulturelles Wissen
● Interkulturelle Sensibilität
● Interkulturelle Handlungskompetenz
● Interkulturelle Kommunikation und Verhandlung
● Konfliktvermeidung
Abschluss: C³ / IMCP Zertifikat "Interkulturelle Kompetenz"
Zielgruppe: Mediatoren, Konfliktberater, die mit interkulturellen Konflikten zu tun haben sowie Mitarbeiter von Unternehmen, Organisationen, die im interkulturellen Umfeld arbeiten
Fortbildungsleitung: Dr. Cristina Lenz
Rechtsanwältin, Collaborative Lawyer und CP-Anwältin, Schlichterin, Wirtschaftsmediatorin BMWA®
und Lehrtrainerin BMWA®, Universitätslektorin, Buchautorin, Trainerin und Coach
Kosten: Fortbildungslehrgang (Okt. 2011) EURO 595,00
Die Preise verstehen sich inkl. Seminarunterlagen (e-mail Skript) und Seminarbegleitung. Hinzukommende Kosten: Seminarverpflegung, Getränke und ggf. Übernachtungskosten Die Ausbildung ist als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt und nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Termine: 11.10. – 13.10.2011, 3 Seminartage (18 Stunden)
(Di. von 13.00 h bis 19.00 h; Mi. von 10.00 h bis 18.00 h; Do. von 09.00 h bis 13.00 h)
Die Fortbildung "Interkulturelle Kompetenz" ist ein Pilotprojekt. Das 2. Modul ist in Indien und das 3. Modul im SZP geplant. Die Teilnehmer können sich nach dem 1. Modul für die weiteren Fortbildungsmodule entscheiden.
Termin: 2. Modul: Sommer 2012 eine Woche in Indien
Termin: 3. Modul: im Herbst 2012 am SZP
Veranstaltungsort: IMCP Seminarzentrum Plankmühle Schmiechen
Ausschreibung zum Lehrgang als PDF...

Wenn Sie mehr erfahren wollen oder sich anmelden wollen,
lassen Sie es uns wissen ...
(Hier klicken um eine Nachricht zu schicken)